DSL ist heute praktisch nicht mehr zeitgemäß. Die über 25 Jahre alte Breitbandtechnik basiert noch auf dem Übertragungsprinzip analoger Telefonkabel. Zudem lassen sich mit DSL maximal Tarife mit 16 MBit pro Sekunde realisieren und das auch nur, falls man in der unmittelbaren Nähe des Verteilers wohnt. Modernere Breitbandtechniken, wie VDSL, Glasfaser- oder Kabel-Internet, bieten leistungsfähige Alternativen!
Neben der Deutschen Telekom, haben insbesondere die Kabelprovider in den vergangenen Jahren die firmeneigene Netz-Infrastruktur kontinuierlich modernisiert. So auch in Leipzig! Dank neuestem DOCSIS3.1-Standard und der konsequente Einsatz von Hybridnetzen aus leistungsfähigen Glasfaser- und Koaxialkabeln, werden Datenraten im oberen dreistelligen Bereich für die Kunden ermöglicht. Schon heute sind die turboschnellen Zugänge für hunderttausende Haushalte verfügbar. Vielleicht auch bei Ihnen?! Und der Ausbau mit Turbo-Zugängen, die bis zu 1000 MBit bringen, laufen seit mehreren Jahren auf Hochtouren. In vielen Stadtteilen Leipzigs sind die Tarife schon verfügbar.
Breitbandausbau | Bild: Deutsche Telekom
Bei superschnellen Internetanschlüssen geht es nicht nur um einen Zeitgewinn beim Surfen. Dieser ist ohnehin nur marginal. Vielmehr können richtig große Datenmengen rasant geladen und versendet werden. Der Download des Inhaltes einer ganzen DVD würde mit einem 16 MBit schnellen DSL-Anschluss über 40 Minuten dauern. Mit Kabel 200 nur knappe 3 Minuten! Auch das Senden von Dateien erfolgt deutlich schneller. Dank Uploadraten von 10-25 MBit (DSL max. 1 MBit), senden Sie Ihre Urlaubsfotos nun um Faktor von maximal 25 (!) schneller an Freunde oder zur Entwicklung ans Fotolabor. Und selbst extrem hochauflösende Videos im Vollformat sind problemlos darstellbar.
Einer der bedeutendsten Vorteile ist die hohe Kapazität der Anschlüsse. Auch wenn eine einzelne Person den Internetzugang nicht ausreizt. Wenn mehrere gleichzeitig auf das Internet zugreifen, gelangen schwache Zugänge schnell an ihre Grenzen. Insbesondere für WGs oder Familien, bietet ein schneller Tarif genügend Reserve für jedwede Anwendung. Auch gleichzeitig!
Übersicht einiger Vorteile:
Vodafone Kabel Deutschland bietet, als einer der wenigen Kabelprovider, die extra schnellen Tarife auch als Business-Variante für kleine Unternehmen und Selbstständige. Wer ständig große Projektdateien sendet und/oder empfängt, findet hier die nötige Power zu moderaten Preisen.
Es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass in naher Zukunft die Provider noch schnellere Internetflatrates in Leipzig/Sachsen bieten. Wie das Beispiel an! zeigt, steckt in den Kabelnetzen noch viel mehr Performance, als es die heutige Angebotspalette wiederspeigelt. Auch Vodafone (ehemals Kabel Deutschland) könnte noch deutlich an der Speed-Schraube drehen und selbst die 1000 MBit weit hinter sich lassen. So heißt es in vielen Pressemittelungen des Unternehmens sinngemäß, dass künftig auch Datenraten über 1000 MBit problemlos möglich sein. Allerdings reichen aktuell 100-200 MBit für 99 Prozent aller nur erdenklichen Anwendungen im Privatkundenbereich. Das kann sich jedoch in wenigen Jahren schnell ändern. Der Zukunft gehören auf jeden Fall "echten" Glasfaser-Anschlüssen (FTTH). Wenn die Netzprovider durchgängig Glasfaserleitungen zum Endkunden verlegen, sind unvorstellbare Datenübertragungsraten von über 1000 MBit/s machbar. Hier mehr zum Thema Glasfaser in Leipzig.
Zugegeben, leider klaffen in der Region Leipzig und im Landkreis noch arge Löcher auf der Breitbandkarte. Diese werden mit kabelbasierten Techniken auch nur langsam bis gar nicht erschlossen. Glücklicher Weise ist aber seit 2011 eine Alternative auf dem Markt, die per Mobilfunk arbeitet. Wahrscheinlich haben Sie schon einmal etwas von der Abkürzung "LTE" (Long Term Evolution) gelesen. Darüber können in den Problembezirken Internetanschlüsse mit 50-500 MBit angeboten werden. Anbieter: Vodafone (Details) und die Deutsche Telekom (Details).